Der neue Taschen-Knigge
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- ISBN-978-3-86374-117-4
- 5. Auflage Nov. 2020, Taschenbuch
- 12 x 19 cm, 354 S.
- Hier als E-Book erhältlich!
Gute Umgangsformen sind wieder „in“. Sie sind ein wichtiger Schlüssel zu beruflichem und privatem Erfolg. Und nicht zuletzt machen sie ein harmonisches Zusammenleben erst möglich. Der neue Taschen-Knigge ist ein aktueller Ratgeber für den perfekten Auftritt und trägt auch dem Zeitgeist und den modernen Kommunikationsformen (Handy, Internet & Co.) Rechnung.
- Das gelungene Miteinander – Höflichkeit zu Hause und auf Reisen
- Umgangsformen im Beruf – passende Kleidung und richtiges Auftreten
- Die hohe Kunst des Speisens – perfekt als Gast und Gastgeber
- Moderne Kommunikation mit Stil – Handy, Internet & Co.
In ausführlichen Kapiteln mit wichtigen Hintergrundinformationen finden Sie Regeln für gutes Benehmen sowohl im Alltag als auch in besonders brenzligen Situationen, kurz: für alle Lebenslagen.
Mit ausführlichem Stichwortregister und einem „Glossar des guten Benehmens“ zum schnellen Nachschlagen. Der moderne Ratgeber für ein stilvolles Miteinander!
"Der neue Taschen-Knigge ist mit seinen ca. 400 Seiten ein aktueller Ratgeber für den perfekten Auftritt - ob im Beruf oder privat. (...) Erfreulicherweise aufgenommen in das Taschenbuch wurden Verhaltensweisen der stilvollen Kommunikation via Handy, E-Mail, Facebook und Co. In ausführlichen Kapiteln mit wichtigen Hintergrundinformationen findet der Leser, wie es im Titel versprochen wird, Benimmregeln für alle Lebenslagen. Das Stichwortregister ist umfassend und mit einem Glossar des guten Benehmens ist ein schnelles Nachschlagen möglich. Dem Autoren Herbert Schwinghammer, seit mehr als 20 Jahren verfasst er Sachbücher, ist ein moderner Ratgeber gelungen."
MDR-Kulturradio FIGARO, 5. Juli 2013
"Herbert Schwinghammer nennt in 'Der neue Taschen-Knigge' wichtige Benimm-Regeln, mit denen Sie in jeder Lebenslage gut gerüstet sind."
Frau von Heute, 31.10.2014
Dieser Ratgeber sollte in keinem Haushalt fehlen...
Es handelt sich hier um einen übersichtlichen Ratgeber, der sehr viele Informationen zum Thema gutes Benehmen in fast allen Lebenslagen vermittelt. Auch wenn man - wie ich - glaubt, gut erzogen worden zu sein und die "Knigge"-Basic zu beherrschen gibt dieses Büchlein doch immer wieder neue Anregungen und interessante Aha-Effekte, zum Beispiel besonders für mich im Bereich Umgang mit Handys und Internet.
Ich schaue immer mal wieder hier herein und lasse mich inspirieren, meine Umgangsformer und mein Wissen darüber zu erweitern. Es ist locker geschrieben, ohne schulmeisterlich zu wirken und sollte - meine ich - jedem Jugentlichen in die Hand gedrückt werden. Im Stichwortregister kann man schnell mal nachlesen, wenn eine Unklarheit auftaucht. Für mich ein absolut gewinnbringender Ratgeber.
Gute Umgangsformen sind ein Gewinn fürs Leben
In den Händen halten Sie die vollständig überarbeitete , aktualisierte und ergänzte Taschenbuch- Ausgabe der Originalausgabe von „Knaurs neuer Knigge“ erschienen in 2001 bei Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. GmbH © Verlagsgruppe Weltbild GmbH aus dem Jahre 2001.
Vollkommen neu ist der Abschnitt: „Moderne Kommunikation“, der saubere und stillvolle Umgang per Handy und Telefon, E-Mail, im Chat-Room, bei Facebook oder Twitter, also allen Social Media-Plattformen.
Der stillvolle Umgang gerade auf dem neu dazu gekommenen Kapital lässt teilweise sehr zu wünschen übrig, weil jeder der Meinung ist, seinen Beitrag in einer groben und ungehobelten Art und Weise beizutragen zu müssen.
Gute Umgangsformen im angepassten Verhältnis sind schon immer ein Gewinn für das Leben. Regeln für das gemeinschaftliche Zusammenleben sind ein unabdingbares Muss. Es erfordert ein gutes Gespür für die jeweiligen Situationen.
Wenn ich als Kundenberater mit Schlips und Anzug bei einem Klienten auftrete und anschließend zu einem nächsten Termin in einer KFZ-Werkstatt in gleicher Montur erscheine, schaffe ich unbewusst eine Distanz, welche für die weiteren Gespräche nicht unbedingt förderlich sind.
Die überarbeitet Auflage ist schon sehr interessant, ich ertappte mich selber bei einigen Fauxpas, welche ich trotzt guter Erziehung unbewusst in mein Leben integrierte.
Die Besteckfrage beim Ablegen des Besteckes ist schon richtig eine Geheimsprache, wobei nicht davon ausgegangen werden kann, dass das bedienende Personal auch kundig ist. Man kann mit Messer und Gabel auch Lob und Kritik zum Ausdruck bringen.
Schöne Abschnitte sind „Umgang mit dem Vorgesetzen und Mitarbeiter“, Bezug nehmend auf das Märchen „Kleider machen Leute“, „Die lieben Nachbarn“ und „Das persönliche Auftreten“. Nicht nur gute Manieren und eine dem Anlass entsprechende Kleidung prägen das äußere Erscheinungsbild, sondern auch eine selbstbewusste Haltung sowie ein gepflegtes und sauberes Äußeres, welches eine ordentliche Körperhygiene und Pflege erfordert. Dies lässt bei einigen Artgenossen schon sehr zu wünschen übrig, ohne die krankheitsbedingten Ausdünstungen anzuprangern, fehlt es an Hygiene und ist unangenehm für die Mitmenschen.
Auch für mich gab es Neues und Interessantes zu lesen und ich werde den Knigge nicht so schnell in die hinterste Schublade verbannen.