Nebenwirkungen natürlich behandeln

Bewährte Heilkräuter, Übungen und Ernährungsempfehlungen. So lindern Sie unerwünschte Wirkungen von Medikamenten
Derzeit nur als E-Book/MP3-Download erhältlich.
bis 9 Ex.: 20,00 €/Stück *
ab 10 Ex.: 18,00 €/Stück *
ab 50 Ex.: 17,00 €/Stück *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur in digitalem Format verfügbar

Wichtig: Dieses Buch ist seit April 2020 nicht mehr in gedruckter Form erhältlich, kann... mehr
Produktinformationen zu "Nebenwirkungen natürlich behandeln"
Wichtig: Dieses Buch ist seit April 2020 nicht mehr in gedruckter Form erhältlich, kann jedoch weiterhin als E-Book für 11,99 Euro erworben werden. Zum E-Book ...

 

 

Wer auf Medikamente angewiesen ist, dem läuft oft bereits bei der Lektüre des Beipackzettels ein kalter Schauer über den Rücken. Die bloße Aufzählung der möglichen unerwünschten Nebenwirkungen hält einige Patienten sogar davon ab, die vom Arzt verordneten Arzneimittel einzunehmen.

Zwar treten nicht alle Nebenwirkungen bei jedem tatsächlich auf, doch schränken etwa Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden oder Muskel- und Gelenkschmerzen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Um die notwendige schulmedizinische Behandlung sinnvoll zu ergänzen und ihre negativen Auswirkungen zu lindern, eignen sich vor allem Kräuter in Verbindung mit einigen gezielten Änderungen der Lebensführung und der Ernährung.

Der Ratgeber enthält hierzu wertvolle Informationen, die nach einem Bausteinprinzip individuell zusammengestellt werden können:

  • Wirksame Selbsthilfe bei den häufigsten Nebenwirkungen
  • Heilkräuter, Ernährungsempfehlungen, Atem- und Entspannungstechniken, praktische Tipps zur Lebensführung, hilfreiche Checklisten u. v. m.
  • Über 50 Kräuter-Kurzporträts mit Dosierung, Zubereitung und eventuellen Gegenanzeigen

Nutzen Sie das Wissen der Alternativmedizin, um die Arzneimittelanwendung zu unterstützen!

Vermerk: Die Preisbindung wurde zum 9. Januar 2020 aufgehoben.

Weiterführende Links zu "Nebenwirkungen natürlich behandeln"
Rezensionen zu "Nebenwirkungen natürlich behandeln"

"(...) Eine Fundgrube nicht nur für Patienten, sondern auch für Therapeuten, Heilpraktiker und Ärzte."
Anna Eichner, Naturheilpraxis 09/2017

"(...) Fazit: Im Buch lässt sich schmökern. Interessantes und Praxisbezogenes ist leicht nachvollziehbar dargestellt und nützlich für den Alltag von chronisch Erkrankten. Durch das „Baustein-System“ ist für jeden Menschen etwas dabei."
Marion Kaden, heilpflanzen-welt.de, August 2017

"Die Frage scheint berechtigt, warum solch ein Buch nicht schon längst erschienen ist, leiden doch immer mehr Menschen unter den Nebenwirkungen, die bei der Einnahme pharmazeutischer Präparate in Kauf zu nehmen sind. (...). Dieses Buch hilft dabei, nicht noch weitere Nebenwirkungen zu riskieren, sondern auf Basis der Naturheilkunde gut verträgliche Hilfen zu finden, die die unerwünschten Begleiterscheinungen weitgehend eliminieren."
Prisma Franken, 116/2017

"Dieser Ratgeber ist ein hervorragendes, umfangreiches und gut verständliches Nachschlagewerk für den Laien. Der Leser bekommt richtig Lust, die vielen Tipps zur Linderung von Beschwerden auszuprobieren. Die Nebenwirkungen werden aufgezählt und es zeigt auf, wie man mit der richtigen Lebensführung, Einnahme, mit den richtigen Kräutern oder der Ernährung oder mit Nahrungsergänzungsmitteln damit 'umgehen' kann. Vorbeugen ist besser als heilen. Das Buch bietet wertvolle Informationen, die man sich wie Bausteine zusammenstellen und nutzen kann - sowohl bei Nebenwirkungen oder auch schon davor."
www.buchlemmi.de, vollständige Rezension

Zusatzinfos zu "Nebenwirkungen natürlich behandeln"

Quellen:
Eine Übersicht über die für das Buch „Nebenwirkungen natürlich behandeln“ herangezogenen wissenschaftlichen Studien findet sich hier ...

Der Inhalt im Überblick

Nachfolgend finden Sie ein kommentiertes Inhaltsverzeichnis zum Buch "Nebenwirkungen natürlich behandeln" von Apothekerin Sabine Ritter und Elisabeth Schittler-Krikonas.

Einleitung (ab Seite 8)

Wohlbefinden mit Medikamenten – geht das? Erfahren Sie in diesem Kapitel, warum es keine Wirkung ohne Nebenwirkung gibt und weshalb nicht jeder unter den gleichen Beschwerden leidet.

So nehmen Sie Medikamente richtig ein (ab Seite 14)

Vor – während – nach dem Essen? Zweimal oder dreimal täglich – was bedeuten diese Angaben für den Einnahme-Rhythmus? Was muss man darüber hinaus bei der Einnahme von Medikamenten beachten? Lesen Sie in diesem Kapitel, wie Sie Ihre Medikamente einnehmen und was Sie im Hinblick auf Arzneimittelnebenwirkungen wissen sollten.

Natürliche Hilfe bei Nebenwirkungen (ab Seite 20)

Erfahren Sie, wie Sie durch Änderungen der Lebensführung, mit einigen Übungen, durch Anpassung der Ernährung und mit Kräutern Nebenwirkungen in den Griff bekommen können, indem Sie die verschiedenen Ratschläge wie Bausteine individuell zusammenstellen. Geordnet nach betroffenen Organen können Sie nachlesen, wie Sie sich selbst helfen können.

Aktiv werden für die Gesundheit (ab Seite 138)

Informieren Sie sich von Atemtechniken über Bewegungstherapie, Entspannungsmethoden und Massagen bis hin zu Wechselduschen über deren Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. Welchen Einfluss hat die Ernährung? Und wie können Nahrungsmittel die Wirkung von Medikamenten beeinflussen? Auf all diese Fragen gibt dieser Abschnitt Antworten und versorgt Sie mit vielseitigen Rezeptideen.

Selbsthilfe mit Kräutern (ab Seite 188)

Teekräuter – lose oder im Beutel? Oder doch fertige Kräutermischungen? Hauptsache natürlich! Doch auch im Umgang mit der Natur sind Risiken zu beachten. Lernen Sie in diesem Kapitel 65 Heilkräuter kennen, die Sie zur Linderung von Arzneimittelnebenwirkungen einsetzen können.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Nebenwirkungen natürlich behandeln"
31.03.2019

olles Buch, ganzheitlicher Ansatz zum Thema Medikamente

Einige meiner Klienten nehmen Medikamente regelmäßig ein. Manchmal sind sie natürlich medizinisch notwendig, doch bei Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Schlafmangel oder Müdigkeit gibt es tolle Alternativen, bevor man auf Medikamente zurückgreifen muss.
Dieses Buch hilft mir in meiner Arbeit mit den Klienten.
Anfangs wird die richtige Einnahme der Medikamente geschildert. Anschließend kommt der für mich spannende Teil „Natürliche Hilfe bei Nebenwirkungen“. Dabei sind die Vorschläge in folgende Rubriken eingeteilt:
• Lebensführung
• Ernährung
• Kräuter
• Nahrungsergänzungsmittel
• Tipps
• Hilfe aus dem Internet
Hierbei wird der Mensch als Ganzes gesehen und nicht nur seine Symptome oder die Nebenwirkungen.

Des weiteren bietet das Buch auch Methoden und Techniken wie Massagetechniken, Ölziehen oder auch Atemtechniken.
Im Kapitel Ernährung und Wohlbefinden sind tolle und Rezepte dabei, besonders die gekochten Frühstücksmahlzeiten erfreuen mein Herz als Ernährungsberaterin nach TCM.
Abgerundet mit toll zusammengefasstem Wissen über die wichtigsten (65) Kräuter, damit auch Laien diese je nach Ungleichgewicht einnehmen können.

Ich finde den ganzheitlichen Ansatz dieses Buches toll und kann es allen empfehlen, die nicht immer auf Medikamente zurückgreifen wollen bzw. die Nebenwirkungen mildern möchten.

28.11.2017

Wunderbare Unterstützung für den Alltag

„Bis zu 25.000 Todesfälle durch Medikamente“ (S. 8 Einleitung). Nicht nur Nebenwirkungen von Medikamenten werden dafür verantwortlich gemacht, sondern auch Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arzneistoffen. Genaue Zahlen gibt es dazu bis heute nicht. Daher soll man bei schweren Nebenwirkungen immer sofort den behandelnden Arzt informieren und niemals versuchen, seine Beschwerden im Selbstversuch zu lindern. Selbsthilfe ist laut den Autorinnen nur bei leichten unerwünschten Wirkungen empfehlenswert.
jeder Mensch ist ein Unikat, deshalb haben einige Menschen Probleme mit den Nebenwirkungen und andere nicht. Einer leidet unter der Hitze des Sommers und der andere unter der Kälte des Winters. Doch es ist möglich, die Auswirkungen der unerwünschten Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten zu lindern!
Um sie zu lindern, eignen sich vor allem Kräuter und naturheilkundliche Präparate in Verbindung mit einigen gezielten Änderungen der Lebensführung und der Ernährung (S.10).
Es wird auch beschrieben wie man die Medikamente richtig einnimmt.
In einem ganzen Kapitel werden alle Nebenwirkungen aufgezählt und wie man darauf „antworten“ kann. Zum Beispiel wie die passende Lebensführung, die Ernährung, die passenden Kräuter oder Nahrungsergänzungsmittel helfen können.
Immer natürlich mit dem Hinweis, wann man besser zum Arzt gehen sollte.
Im nächsten Kapitel werden die Methoden und Techniken näher vorgestellt: Atemtechniken, Bewegungstherapie, Entspannungsmethoden, Massagetechniken, Ölziehen oder Wechselduschen. Es gibt eine Checkliste für die Ernährung Es wird auf die Wechselwirkungen der Ernährung mit Arzneimitteln ebenso eingegangen wie Medikamente ggf. Einfluss auf die Nährstoffversorgung nehmen.
So kann ich die Arzneimittelanwendungen unterstützen und mir selbst bei den häufigsten Nebenwirkungen helfen. Die 65 Kräuterkurzporträts haben mir auch sehr gut gefallen und können auch gut als Nachschlagewerk für den Alltag dienen.
Das Rezeptkapitel ist auch empfehlenswert und ergänzt noch die Ernährungstipps der anderen Kapitel.

03.10.2017

Vorbildlich recherchiert – auch geeignet, um die Gesundheit im Vorfeld zu erhalten

Warum muss ich die Nebenwirkungen der Medikamente behandeln, warum kann ich nicht gleich die Krankheit natürlich behandeln? Es gibt leider Situationen, da kommt man um schulmedizinische Hämmer nicht herum.

Einleitend wird sehr einfühlsam und umfangreich der Umgang mit schulmedizinischen Medikamenten erklärt. Dazu gehören Einnahmezeiten, Bezug auf Mahlzeiten, mögliche Ansprechpartner bei Fragen, Interpretation der Nebenwirkungen.

Im Anschluss wird direkt auf gut ausgewählte Nebenwirkungen eingegangen. Hierzu gibt es jeweils Tipps zur Lebensführung (Bewegung, Massagen, Atmung), Ernährung, die passenden Kräuter und deren Anwendung, Nahrungsergänzungsmittel und nützliche Angaben zu weiterführenden Internetseiten sowie spezielle Tipps. Beispiele für Nebenwirkungen sind: Gewichtszunahme, Hautveränderungen, Verstopfung, Anstieg der Blutfettwerte, Schmerzen, Ödeme - alles Dinge, die einem auch ohne Medikament wiederfahren können.

Im nächsten Kapitel werden gesundheitsfördernde Methoden und Techniken wie z.B. verschiedene Atemtechniken, Yoga, Venentraining, Massagetechniken, Öl-Ziehen u.v.m. vorgestellt.

Das Kapitel über Ernährung geht noch einmal ganz speziell auf die Wechselwirkung mit Medikamenten, Allergien etc. ein und beinhaltet zudem gut durchdachte, leckere und einfach umsetzbare Rezepte. Hier finden sowohl der Anteil von Kohlehydraten, Eiweiß und Fett als auch der energetische Anteil der Nahrung (Kraftsuppen) sowie Vitamine, Mineralien etc. Beachtung. Zudem fließt auch Wissen aus der TCM und dem ayurvedischen Essen mit ein.

Es folgt ein ausgiebiges Kapitel über Kräuterwissen mit Wirkung der Pflanzen, bei welchen Beschwerden sie angewendet werden, wie sie verwendet werden (Tee, Saft, Tinktur, Öl und deren Herstellung) inklusive Einkauf, Lagerung, Gegenanzeigen und mögliche Nebenwirkungen.

Im Beschwerde-, Sach- und Rezeptregister lassen sich die benötigten Themen schnell finden.

Mein Fazit: Vorbeugen ist besser als heilen. Das Buch bietet eine Fülle an wertvollen Informationen, die man sich wie Bausteine zusammenstellen und nutzen kann - sowohl bei Nebenwirkungen oder auch schon davor.

12.09.2017

Praktisches Nachschlagewerk für Therapeuten und Patienten

Immer mehr Menschen, auch die Patienten der Heilpraktiker, müssen regelmäßig schulmedizinische Medikamente nehmen. Gerade älteren Patienten werden oft mehrere Medikamente gleichzeitig verschrieben, und manche Nebenwirkungen treten auf.
Umso wichtiger ist es für uns Therapeuten zu wissen, wie man diese Symptome naturheilkundlich oder mit der entsprechenden Lebensführung behandeln kann.
Dafür ist dieses Buch ein praktisches Nachschlagewerk, dass ich selber immer wieder zur Hand nehme und auch meinen Patienten empfehle. Es bietet dem Patienten die Möglichkeit, Alternativmedizin zu nutzen, um die nötige schulmedizinische Behandlung besser zu vertragen.

Das Buch ist meiner Meinung nach sehr übersichtlich und praktisch aufgebaut. Wie die Überschrift des 1. Kapitels “Selbsthilfe leicht gemacht“ verspricht, wird nach der Auflistung möglicher Symptome und deren Behandlung, in einzelnen Kapiteln auf Lebensführung, Ernährung und eine genauere Beschreibung einzelner Kräuter und deren Indikationen eingegangen. Dem Patienten wird mit diesem Buch die Möglichkeit gegeben, wenn er aktiv wird, sich selber zu helfen. Eigenverantwortung für sein Leben und seine Krankheiten zu übernehmen ist ein wichtiger Schritt zur Gesundung.

Das Buch liegt in meiner Praxis auf meinem Schreibtisch , ich schaue immer wieder rein, und zeige einzelne Rubriken dem Patienten. Einige meiner Patienten haben sich das Buch schon gekauft und sind dankbar für dieses praktische, so noch nicht bis dato existierende Nachschlagewerk.

18.08.2017

Ein sehr zu empfehlendes Buch in der Beratungsmedizin und in der Zusammenarbeit mit dem Patienten.

In der Arbeits- und Allgemeinmedizin nimmt die Beratung und Prävention in Zusammenarbeit mit dem Patienten einen immer höheren Stellenwert ein. Hier ist ein gut strukturiertes Buch, dass ich den Patienten mit an die Hand gebe, um nicht nur medikamentös zu therapieren. mit den hilfreichen Ratschlägen können die Errnährungs- und Lebensgewohnheiten umgestellt werden. Der Patient arbeitet aktiv mit an seiner Genesung und so können Medikamente auch wieder abgesetzt werden oder deutlich reduziert werden. Das Wohlbefinden steigt und der Patient ist im Heilungsprozess mit eingebunden und arbeitet aktiv mit.
Das Buch ist gut strukturiert und aufgebaut, leicht zu lesen. Die Ernährungstipps mit den angefügten Rezepten sind leicht umsetzbar.

Ein Buch, dass ich Ärzten und Patienten nur empfehlen kann. Die Ganzheitlichkeit des Menschen steht im Mittelpunkt und der Patient kann sein Wohlbefinden aktiv mit beeinflussen.

12.08.2017

Spontankauf, der sich lohnte

Dieses wunderbare Buch füllt eine Lücke! Endlich finden Patienten, die dauerhaft oder auch nur vorübergehend Medikamente einnehmen müssen, Ratschläge, was sie gegen die Beschwerden unternehmen können, die sie sich im Austausch gegen die Erkrankung einhandeln. Denn Absetzen ist nicht immer der optimale Weg! Für mich als Heilpraktiker ein Buch, das ich gerne als Nachschlagewerk nutze, zugleich aber auch ein Buch, das ich betroffenen Patienten in meiner Praxis empfehle.

Das Buch ist klar strukturiert und sehr verständlich geschrieben. Im ersten Abschnitt wird die Wirkung von Medikamenten erklärt und man erhält ein paar Tipps, was man bei der Einnahme beachten sollte. Anschließend wird erläutert, wie man die Ratschläge aus dem Buch sinnvoll wie Bausteine zusammensetzen kann. So kann jeder eine Strategie entwickeln, die ihm zu ihm passt, die er aber mit dem behandelnden Arzt abstimmen soll. So kommen alle in ein Boot und steuern auf ein gemeinsames Ziel zu: das Wohlbefinden des Patienten.

Es folgt ein Abschnitt mit Beschwerden, die durch Medikamente verursacht werden können, der nach betroffenen Organen wie ein Nachschlagewerk aufgebaut ist. Hier finden sich viele Tipps, die übersichtlich nach „Lebensführung“, „Ernährung“, „Kräuter“ und „Nahrungsergänzungsmittel & Co“ gegliedert sind. Gleichzeitig wird aufgezeigt, was keine harmlosen Beschwerden sind.

In der folgenden Rubrik werden Verhaltenstipps von Atemübungen über Entspannungstechniken bis Wechselduschen erläutert. Darauf folgt ein Kapitel zur Ernährung mit „Rezepten für den Start“. In diesem Zusammenhang wird aber auch ausführlich erklärt, was man bei der Ernährung beachten muss, wenn man Medikamente einnimmt.

Schließlich folgt ein Kräuter-Lexikon, in dem 65 Heilpflanzen mit Hinweisen zu Dosierung und Zubereitung vorgestellt werden. Dank eines umfangreichen Registers gelingt die Nutzung des Buchs prima, in dem man natürlich viel blättern muss, damit man es sinnvoll nutzen kann.

Mir gefällt, dass das Buch die Patienten aus ihrer Passivität lockt. Sie bekommen aufgezeigt, wie sie sich selbst helfen können und sind nicht länger Opfer ihrer Erkrankung oder ihrer Therapie. Ich kann die Erfahrung der Autorinnen bestätigen: vieles ist Kopfsache. Wenn es den Betroffenen körperlich besser geht, geht es ihnen auch psychisch besser – und das wirkt sich positiv auf die Erkrankung und ihre Behandlung aus. Was will man mehr?

31.07.2017

Genau das hat mir gefehlt

So ein Buch habe ich schon lange gesucht. Generell ist mir einfach nicht wohl dabei, wenn ich aufgrund von Nebenwirkungen von Medikamenten neue Arzneimittel verordnet bekomme, die mir dann neue Beschwerden bescheren. Mit Hilfe der umfangreichen Tipps in diesem Buch kann ich nun endlich aus diesem Teufelskreis aussteigen! Andernfalls hätte ich meine Therapie vermutlich abgebrochen!

Für jede Beschwerde sind die einzelnen Ratschläge in dem Ratgeber immer nach dem gleichen Schema aufgebaut: Lebensführung - Ernährung - Kräuter - Nahrungsergänzungsmittel & Co - Informationen im Internet. Ausführliche Zusatzinformationen gibt es in speziellen Kapiteln zu Ernährung, zu Übungen für den Alltag und Kräutern. So kann man sich wunderbar orientieren und auf die Ratschläge aus den Abschnitten konzentrieren, die man besonders gerne mag. Das ist nämlich das Erfreuliche: man muss nicht alle Empfehlungen befolgen, man kann sie sich vielmehr nach persönlichen Vorlieben zusammenstellen. Denn was nützt dem Vegetarier der Rat, er solle gegen seinen Eisenmangel einmal pro Woche Leber essen? Ich denke in diesem Buch ist für jeden etwas dabei.

Mir haben vor allem die Ernährungstipps und die empfohlenen Kräuter geholfen. Es waren eigentlich nur ein paar Kleinigkeiten, die ich beim Essen geändert habe und schon ging es mir besser. Die Rezepte, die man in dem Buch findet, haben mir den Start dabei sehr erleichtert. Dazu trinke ich jetzt dreimal täglich einen köstlichen Kräutertee. So einfach kann man das Wohlbefinden sicher auch steigern, wenn man gesund ist und keine Medikamente nehmen muss!

Mein Arzt freut sich, dass ich mich nun endlich wieder aktiv um meine Gesundheit kümmere, und unterstützt mich mit großem Interesse. Wir sind beide gespannt, ob ich demnächst vielleicht sogar die Dosierung eines Medikaments reduzieren kann! Ich bin wirklich froh, dass ich dieses Buch entdeckt habe!

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen