Startseite › Foren › AUTOREN VON A BIS Z › Amann, Peter › Weitwandern in Süditalien
Dieses Thema enthält 7 Antworten und 3 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von cmeinhold 21.02.2019 um 17:28.
-
AutorBeiträge
-
26/01/2018 um 11:11 #170000
Ich möchte im Mai 2018 einer 10-tägige Weitwanderung in Süditalien machen (Apulien, Basilicata, Cilento) und suche eine geeignete Route. Ich wandere mit leichtem Rucksack, d.h. ohne Zelt. Ich brauche also jeden Abend eine Unterkunft und Essen. Meine Tagesetappen sind ca. 6 bis 8 h. Hat jemand Erfahrungen mit Weitwanderungen in diesen Gebieten?
31/01/2018 um 8:48 #226509Hallo aus Regensburg. Mit Weitwanderungen kennen wir uns leider nicht aus. Es gibt jedoch La Via Silente, ein Radweg, der quer durch den Nationalpark führt. Evtl. können Sie sich daran orientieren. Hier der Link zur Seite, auf der Etappen und auch Unterkünfte aufgeführt sind. https://www.laviasilente.it/content/en_GB/home-2/
Viele Grüße
Ina02/03/2018 um 9:09 #226581Hallo Walo, ich habe doch schon länger nicht mehr hier reingeschaut. Ich habe den südlichen Cilento zu Fuß und mit dem Finger auf der Landkarte schon ziemlich abgegrast und plane gerade eine 6-tätige Wanderung. Falls es noch nicht zu spät ist, könnte ich sicher ein paar Empfehlungen und Hinweise geben. Meine Erfahrung ist, dass man in den nicht gar zu kleinen Ortschaften, vorzugsweise den Hauptorten der Kommunen, spontan einfache und preiswerte Unterkünfte findet. Wo es keine Ortschaften gibt, muss man die einschlägigen Wanderquartiere oder günstig gelegenen Pensionen kennen. Empfehlenswert sind da (ich habe nicht alle ausprobiert, z.T. doch in Ortschaften): Rifugio Cervati, Tempa del Fico, Il Giardino dei Ciliegi, Palazzo Gallotti (in Battaglia), Masseria Agromusicale Cata Catascia (Torraca/Tortorella). Dort wird man verpflegt, die Betreiber kennen sich in der Gegend aus und und können sich unter Wandern etwas vorstellen (im Gegensatz zu den meisten anderen Süditalienern). Weitwandern ist auch was die Orientierung betrifft in dieser Gegend anspruchsvoll. Ich habe meine selbst begangenen Strecken unter gpsies.com (Benutzer: chajim) dokumentiert. Wenn du die Wanderung hinter dir hast, wäre ich selbst sehr an der (wenn nicht auf Autostraßen möglichst genauen) Route interessiert.
Viele Erfolg,
Chajim04/03/2018 um 10:46 #226583Hallo Chajim, vielen Dank für die Hinweise. Ich werde nach meiner Wanderung im Mai in diesem Forum einen Erfahrungsbericht posten. Beste Grüsse, Walo
12/04/2018 um 16:57 #226594Mir fällt noch ein: Es gibt in der Landschaft einige wenige Hinweise auf die Strecke „Sentiero Italia“, welch den Cilento von Nord nach Südost durchquert und in die Basilikata weiterführt. Von La Via Silente finde ich nur die Quartiere bedenkenswert. Das ist eindeutig eine Fahrradroute zumeist auf Landstraßen verlaufend. Sie wird dem Möglichkeiten, die der Cilento Wanderern trotz aller Widrigkeiten bietet, nicht gerecht wird. Ich selbst habe in den letzten Tagen das Herausfinden einer Langstrecke vervollständigt: Atena Lucana – Monte Cervati – Tempa del Fico – Cuccaro Vetere – Pisciotta.
12/07/2018 um 18:46 #240982Weitwandern in Süditalien: auf dem Sentiero Italia durch den Cilento und die Monti Picentini (Sanza – Serino)
10 Etappen; Mai 2018; Übernachtungen in Refugios und Hotels; Tagesetappen 6-8 h
Karten:
• Parco Nazionale del Cilento e Valle di Diano, Carta dei Sentiero, Blatt 1, 3 und 7, 1:25’000
• Monti Picentini, Carta dei Sentieri, 1:30’000
GPS auf dem iPhone: App von Kompass; Kartenausschnitte von Kompass heruntergeladen; Tracks aus dem Internet importiert.
Ausrüstung: Rucksack ca. 6 kg (ohne Wasser und Essen für unterwegs); halbhohe Trekkingschuhe.
Anreise nach Sanza mit Bus ab Salerno. Weiterreise von Serino mit Taxi nach Avellino.Cilento
1. Etappe: Sanza – Rifugio Cervati
2. Etappe: Rifugio Cervati – Santuario Madonna della Nieve – Piaggine – Valle d’Angelo (Albergo La Piazzetta)
3. Etappe: Valle d’Angelo – Madonna del Monte Vivo – Passo della Sentinella – Corleto Monforte (B&B La Veduta)
4.Etappe: Corleto Monforte – Casona dell’Aresta – Petina (Casa Sarlo)
5. Etappe: Petina – Monte Panormo – Sicignano degli Alburni (Loggia degli Alburni)
6. Zwischentag: mit Bus nach Eboli (Stadtbesichtigung), mit Bus nach Campagna (B&B Fabros)Monti Picentini
7. Campagna – Cancello Sinicolli – Varco Crocechioli – Acerno (Villagio San Francesco)
8. Acerno – Caserma Forestal – Casa Rocchi (Tana del Ghiro / Casa Masucci)
9. Casa Rocchi – Varco Colla Finestra – Faggio – Piano di Verteglia (Rifugio Verteglia)
10. Piano di Verteglia – Rifugio degli Ucelli – Monte Terminio – Serino (B&B Lulu)Bemerkungen: Die Wanderung führt auf langen Strecken durch wunderschönen, aber auf die Dauer gleichförmigen Buchenwald. Die Orientierung ist nicht immer einfach. Die Markierung des Sentiero Italia ist teilweise lückenhaft. Mit Hilfe der Karten und des GPS verirrte ich mich jedoch nie ernsthaft. Schätzungsweise die Hälfte der Wanderung verläuft auf Fahrwegen und Forstpisten, die andere Hälfte auf Pfaden. Die einzige Asphaltstrecke war der regenbedingte und nicht geplante Abstecher nach Petina am vierten Tag (die geplante Route hätte von der Casona dell’Aresta zum Rifugio Panormo geführt).
06/02/2019 um 10:17 #279261Ich habe ein neues Internetportal ausfindig gemacht, welches sich dem Wandern von Ort zu Ort verschrieben hat und habe darauf auch schon einige Einträge für den südlichen Cilento hinterlassen:
https://www.ammappalitalia.it21/02/2019 um 17:28 #279271 -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.