„Unbewusste Schuld kann immer dann entstehen, wenn ein wahrgenommenes Leid nicht getröstet, gelindert oder geheilt werden kann.“ Im Interview spricht der erfahrene und erfolgreiche Weilheimer Therapeut und Buchautor Ulrich Kohler („Diese Schuld ist nicht meine“) über das weitverbreitete Phänomen der „Unbewussten Schuld“, über ihre Auswirkungen auf Körper und Psyche – und darüber, wie man sich von derartigen Schuldgefühlen befreien kann.
„Salbei wird schon seit Jahrtausenden als ‚Kraut der Unsterblichkeit‘ verehrt und als Allheilmittel eingesetzt. Heute zählt er zu den vielseitigsten und am besten erforschten Heilpflanzen überhaupt! Er gilt als polyphenolreichste Pflanze Europas; Polyphenole sind kraftvolle Antioxidantien, die freien Radikalen den Garaus machen, damit Krankheiten den Boden entziehen und verfrühten Alterungsprozessen vorbeugen.“ Barbara Simonsohn, Autorin des Kompakt-Ratgebers „Salbei – Mutter aller Heilpflanzen“, sieht in dem aromatischen Heilkraut – geehrt als „Arzneipflanze des Jahres“ – eine großartige Möglichkeit, schweren Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz und Alzheimer vorzubeugen und gleichzeitig viel Gutes für die „Schönheit von innen und außen“ zu tun.
„Pilze sind durch ihre besonderen Eigenschaften in der Lage, Problemstoffe zu zersetzen und zu entschärfen – sowohl im Erdboden als auch in unserem Körper. In meinem Buch stelle ich 20 heimische Pilzarten vor, die gut auffindbar sind und nachgewiesenermaßen Heilwirkung besitzen. Für das Suchen und Finden in der Natur können wir Menschen unsere ureigensten Fähigkeiten einsetzen – das tut der Seele gut und macht uns wieder ganz. Und wer auch Austausch zum Thema Pilzsammeln sucht, wird schnell merken, dass Pilzfreunde ein besonders nettes Volk sind!“ Gerit Fischer, Mykomolekulare Fachberaterin und Autorin des Kompakt-Ratgebers „Heimische Heil- und Vitalpilze“, erklärt im Interview, warum Pilze weit mehr sind als nur ein kulinarischer Genuss und weshalb wir sie wertschätzen sollten.
„Die Traube gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschen, schon in der Stein- und Bronzezeit dienten wilde Trauben unseren Vorfahren als wertvolle Nahrung. Nun wurde die Weinrebe als ‚Heilpflanze des Jahres‘ geehrt, weil sie uns eine Fülle an gesunden Inhaltsstoffen bietet und alle Pflanzenteile – die Früchte, die Kerne und das Laub – heilkräftig sind.“ Die erfolgreiche Ratgeberautorin und Superfood-Expertin Barbara Simonsohn, Autorin des Kompakt-Ratgebers „Traube und Weinrebe – Heilpflanze der Volksmedizin“, war nach ihrer Buchrecherche selbst überrascht, welche vielfältigen Heilwirkungen und Verwendungs-möglichkeiten uns die „Königin der Früchte“ schenkt.
„Yoga hat viele Facetten und tut einfach unglaublich gut. Neben den körperlichen Übungen bietet es den Frauen eine Bandbreite aus unterschiedlichsten Atemtechniken, Entspannungsmethoden und Meditationsübungen an. Sowohl präventiv als auch kurativ bei Schwangerschaftsbeschwerden oder zur psychischen und physischen Geburtsvorbereitung ist es sehr wertvoll. Dabei muss Yoga nicht kompliziert sein.“ Die Yoga-Trainerin und zweifache Mutter Jeanette Luft, Autorin des Ratgebers „Yoga in der Schwangerschaft. Gestärkt – geliebt – geschützt“, hat sowohl durch unzählige Nachfragen ihrer Kursteilnehmerinnen als auch durch persönliche Erfahrungen erkannt, wie bereichernd ein Austausch unter Frauen in der Schwangerschaft ist und welch hilfreiche Begleitung Yoga für werdende Mütter darstellt.
„Wir blicken auf 20 Jahre ‚Medizin zum Aufmalen‘ zurück, und es ist so viel geschehen! Wir konnten in dieser Zeit jede Menge neue, wegweisende Praxiserfahrungen sammeln und erstaunliche Anwendungsmöglichkeiten erfahren. Das Heilen mit Strichcodes und Symbolen ist eine vielfältige und umfassende Bewusstseinsarbeit und wird von zahlreichen Therapeuten und Laienanwendern erfolgreich eingesetzt, sei es bei individuellen Anliegen oder Beschwerden, für Kinder, Tiere oder Pflanzen, in Familienaufstellungen, zur Raumentstörung … Uns eröffnet sich ein wahres Meer an Möglichkeiten!“ Roswitha Stark, die gemeinsam mit Petra Neumayer die Bestseller-Reihe „Medizin zum Aufmalen“ veröffentlich hat, vereint in ihrem neuen Buch „Medizin zum Aufmalen – Das Praxisbuch Neue Homöopathie“ das wertvolle Wissen aus den ersten beiden Bändern und erweitert es um zahlreiche neue Anregungen, bewährte Praxistipps und inspirierende Anwendungsmöglichkeiten.
„Die zahlreichen Heilwirkungen dieser weitverbreiteten und widerstandsfähigen Pflanze sind wissenschaftlich gut belegt. Der Löwenzahn verleiht uns Resilienz auf körperlicher und seelischer Ebene, stärkt unser Immun- und Nervensystem und schützt uns vor Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Demenz. Er wächst vor unserer Haustür, kostet nichts, und wir sind genetisch bestens an ihn angepasst, weil er uns schon seit Urzeiten begleitet.“ Nach Meinung der Gesundheitsautorin Barbara Simonsohn, Autorin des Kompakt-Ratgebers „Löwenzahn“, sollten wir der oftmals als Unkraut geschmähten Powerpflanze mit Wertschätzung und Respekt begegnen, ihre gesundheitlichen Vorzüge honorieren und nutzen.
„Wir alle führen den lieben langen Tag stille Selbstgespräche. Die entscheidende Frage ist, ob wir die Kontrolle über das haben, was wir zu uns selbst sagen. Wenn wir auf unsere Gedanken und Worte achten, ändert sich unser Fokus, und das hilft uns, unsere Ziele zu erreichen. Mithilfe des ‚Wine Self-Talks‘ können wir unser Gehirn darauf trainieren, kreativ zu denken und für neue Möglichkeiten und Chancen offen zu bleiben. Und Kreativität können wir immer brauchen, jeden Tag rund um die Uhr; sie macht das Leben fröhlicher, spannender und magischer.“
„Der klassische Resilienz-Ansatz ist ein rein mentaler. Er blendet jedoch aus, dass alle Erfahrungen unseres Lebens Prägungen in unserem autonomen Nervensystem hinterlassen haben, das im Körper verortet ist. Wenn wir lernen, unseren Körper von innen heraus wahrzunehmen, dient er uns als innerer Kompass und schenkt uns ein gesundes Selbstgespür, das uns auch in schwierigen Situationen hilft, bei uns zu bleiben und uns nicht im Außen zu verlieren.“ Personal Trainerin und Firmencoachin Isabel Scholz, Autorin des Ratgebers „KörperResilienz“, nutzt in ihrem neuartigen Resilienz-Ansatz die heilsame Verbindung von Körper und Psyche, indem die ganzheitliche Wahrnehmung – das heißt auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene – geübt und vertikal miteinander verknüpft wird.
Ein traumhaftes Leben durch fünf Minuten Selbstgespräch vor dem Einschlafen? Kristen Helmstetter, Autorin des Buchs „Bettgeflüster für die Seele“, verrät im Interview, wie dich deine magische kleine Auszeit am Abend von der Hektik des Tages befreit, Herz und Verstand wieder in Einklang bringt, zu erholsamem Schlaf mit wohligen Träumen verhilft und dir in vielerlei Hinsicht ein besseres Leben schenkt!
„Ein Fantasy-Epos zu beenden, ist ein wenig wie eine gemeinsame Reise mit einem Fremden, der über die Zeit ein enger Freund geworden ist. Am Ende steht immer ein Abschied, der auch mal schmerzlich sein kann. Aber alte Freunde verschwinden nie ganz aus dem Leben, und indem sie sich aus dem Rampenlicht zurückziehen, machen sie Platz für eine neue Reise und neue Freunde.“ Im dritten und letzten Band der Fantasy-Trilogie „Liber Bellorum“ – „Liber Bellorum III: Asche und Phönix“ – lässt Warda Moram die Grenzen zwischen Gut und Böse immer mehr verschwimmen und führt das Schicksal der Magier-Brüder Kyle und Raven zu einem furiosen und für viele sicher überraschenden Finale. Doch auch nach Abschluss der Trilogie ist die junge Autorin noch lange nicht mit dem Erzählen und Erschaffen fremder Welten am Ende …
„Wir sollten aufhören, Alkoholismus als eine Krankheit zu bezeichnen und zu betrachten. Ich halte es für wesentlich zielführender, einen Menschen in seinem Verhalten zu respektieren und davon auszugehen, dass es für jedes Verhalten einen nachvollziehbaren Grund gibt. Wer den wahren Grund für sein Trinken reflektiert und erkannt hat, wird wieder frei in seiner Entscheidung.“ Andreas Winter, Leiter eines der größten Coaching-Institute Deutschlands und Autor des Ratgebers und Hörbuchs „Die Sache mit dem Alkohol“, will seinen Lesern und Leserinnen mit seinem bewährten tiefenpsychologischen Ansatz helfen, den „Geist in der Flasche“ zu bezwingen und wieder souveräne Genusstrinkende zu werden.