„HypnoBirthing“ nach Marie F. Mongan weist den natürlichen Weg zu einer selbstbestimmten und entspannten Geburt. Das Praxisbuch zeigt dabei Schritt für Schritt, wie sich die bewährten HypnoBirthing-Techniken individuell an die eigenen Vorlieben und Bedürfnisse anpassen lassen.
Das seit vielen Jahren in deutscher Übersetzung vorliegende Standardwerk der US-amerikanischen Pädagogin wurde jetzt von zwei erfahrenen Sprecherinnen eingesprochen. So verhilft das auch bei prominenten Müttern beliebte HypnoBirthing noch einfacher zu einer sicheren, sanften und leichten Geburt.
Angesichts der dramatischen Situation in der Geburtshilfe suchen immer mehr Frauen nach Unterstützung für ihr Recht auf eine natürliche Geburt. FlowBirthing leistet wertvolle Aufklärungsarbeit und setzt sich mit innovativen Projekten und Angeboten für werdende Mütter und Eltern ein. Am 5. Mai 2020, dem Internationalen Hebammentag, feiert das FlowBirthing-Netzwerk seinen fünften Geburtstag.
Angesichts der dramatischen Situation in der Geburtshilfe suchen immer mehr Frauen nach Unterstützung für ihr Recht auf eine natürliche Geburt. FlowBirthing leistet wertvolle Aufklärungsarbeit und setzt sich mit innovativen Projekten und Angeboten für werdende Mütter und Eltern ein.
Würzburg/Murnau. Am Weltfrauentag fordern Frauen seit über 100 Jahren ihre Rechte ein. Ging es einst um politische Mitsprache, fordern sie heute insbesondere das grundlegende Selbstbestimmungsrecht über ihren Körper und über die Art und Weise, wie sie in der modernen Welt gebären dürfen. „Wie Geburten heute ablaufen, sagt nichts über die Natur von Geburten aus, aber alles über die Geisteshaltung einer Gesellschaft“, meint Kristina Rumpel, Expertin für Familienpolitik und Mitinitiatorin von FlowBirthing. Geburt sei zum technisierten Prozess und zum Hochrisikogeschäft mit der Angst geworden. „Das Wunder der Geburt, diese einzigartige Erfahrung für Frauen, wird zunehmend wegrationalisiert. Frauen werden von ihrer Kraft entbunden. Dabei ist es für das weitere Leben keineswegs egal, wie Kinder geboren werden und Frauen sich dabei fühlen“, so Rumpel weiter.